Am Montag, 28. Oktober 2024, verlieh die OST – Ostschweizer Fachhochschule den WTT Young Leader Award. Prämiert werden herausragende Praxisprojekte von Studierenden. Der 1. Preis in der Kategorie Marktforschung ging an das Team «Martin Stiftung».
Wow, was für eine Leistung! Einen Riesenglückwunsch an das Team «Martin Stiftung» und Projektleiterin Nadia Bürge – eure Ergebnisse geben uns wertvolle Impulse für die Zukunft!
Wir sind sehr stolz, was das Studierenden-Team mit Nadia Bürge, Leana Peretti, Alina Hegelbach, Jasmina Amidzic und Iris Niedermann dank ihrem grossen Engagement für die Martin Stiftung erreicht hat. Den ersten Platz habt ihr mehr als verdient!
Mit diesem Video berichtet der Sender TVO über die Siegerprojekte.
Das schreibt das St. Galler Tagblatt über die Preisverleihung.
Der Bericht mit Bildergalerie im Wirschaftsmagazin Leader.
Impressionen von der Preisverleihung
Das Projekt «Martin Stiftung»
Seit 1893 ist die Martin Stiftung in Erlenbach für Menschen mit Behinderung da. 170 Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung leben und arbeiten aktuell in der sozialen Institutition am Zürichsee.
Doch das Umfeld ändere sich, sagte Annemarie Grether-Escher, Stiftungsratpräsidentin der Martin Stiftung dem St. Galler Tagblatt. Insbesondere der Wechsel von der Objekt- zur Subjektfinanzierung sei eine grosse Veränderung. Der Kanton entschädigt ab 2027 nicht mehr Institutionen. Er gibt vielmehr Gutscheine an Menschen mit Behinderung, um Dienstleistungen zu beziehen. Damit nehme der Wettbewerb zu. «Um die Strategie und Angebote anzupassen, braucht es solide Grundlagen», betonte Grether-Escher auch gegenüber der Limmattaler Zeitung.
Um auf neue Herausforderungen und Chancen optimal reagieren zu können, beauftragte die Martin Stiftung ein Projektteam der OST – Ostschweizer Fachhochschule.
Wie stellt sich eine soziale Institution heute auf?
Dieser Frage ging in der Martin Stiftung auch ein Team von Studierenden der OST – Ostschweizer Fachhochschule nach und zeigte Optionen für eine zukunftsweisende Strategie auf.
Begleitet von Projektleiter Philippe Dietiker (nicht im Bild) und Beraterin Carmen Oggier (Mitte) lieferte das OST-Team für Annemarie Grether-Escher (3. von rechts) eine Grundlage für den Strategieprozess.
Umfeldanalyse für die Martin Stiftung
Studentin Nadia Bürge leitete ein Team, das eine umfassende Umfeldanalyse erstellte. Und so gingen sie vor: Das Team führte Gespräche mit der Stiftung, um Stärken und Schwächen zu erfahren. Danach richtete das Team den Blick nach aussen auf politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche, ökologische, technologische und rechtliche Faktoren. Welche Aspekte beeinflussen das Angebot der Stiftung?
Nach einem Workshop in der Martin Stiftung fokussierte sich das Team auf fünf Themen. Nach Diskussionen über diese fünf Fokusthemen mit Expertinnen und Experten lieferten die Studentinnen vier Stossrichtungen und warfen konkrete Fragen auf, zum Beispiel zum Wohnangebot. Die Ergebnisse unterstützen die Martin Stiftung im laufenden Strategieprozess.
Dieses Video des Senders TVO dokumentiert den Strategieprozess in der Martin Stiftung:
Preisverleihung
In der Tonhalle St. Gallen werden am 28. Oktober ab 17 Uhr die Preise vergeben. Der Event findet hybrid statt. Sie können vor Ort oder auch online teilnehmen.
Der Projektbericht
Mehr über das Studierenden-Team und die «Umfeld- und Trendanalyse von Wohn- und Arbeitsangeboten für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung» erfahren Sie in diesem Projektbericht und dem Pitch Clip.
Bilder: zVg, Marlies Beeler-Thurnheer