Skip to main content

Freiwillig engagieren

Sie haben Zeit und möchten sie einem Menschen mit einer Behinderung schenken? Gute Idee! Bei der Martin Stiftung können Sie als Privatperson oder auch mit Ihrem Unternehmen freiwillig engagieren.

Bewohner der Martin Stiftung mit einer grossen Skulptur aus Pappmaché, einer Frau mit Hut und gelbem Kleid.

Freiwillig engagieren

Sie haben Zeit und möchten sie einem Menschen mit einer Behinderung schenken? Gute Idee! Bei der Martin Stiftung können Sie als Privatperson oder auch mit Ihrem Unternehmen freiwillig engagieren.

In der Martin Stiftung leben gut 170 Menschen. Sie alle haben Interessen, Hobbies, Wünsche und schöne Geschichten zu erzählen. Haben Sie Lust, sie kennenzulernen?

Ganz egal, wie viel oder wenig Zeit Sie haben: Jeder Moment ist wertvoll. Er bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, Neues zu erfahren und aktiv am Geschehen ausserhalb der Martin Stiftung teilzunehmen. Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee haben, wie Sie ehrenamtlich aktiv sein können, melden Sie sich gerne. Im Gespräch findet sich immer eine gute Idee, wie Sie die Arbeit der Martin Stiftung unterstützen können. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Wunschliste unserer Bewohner

Esther ist eine lebenslustige, fitte und aufgeschlossene Frau Anfang 70. Sie wünscht sich eine Person, mit der sie spazieren gehen oder Ausflüge machen kann, zum Beispiel nach Zürich oder in den Zirkus.

Erich ist ein aufgestellter Mann (62) mit Down Syndrom. Er würde sich über eine freiwillige Bezugsperson freuen, die ihn einmal im Monat am Samstag oder Sonntag auf einen Ausflug begleitet. Dies könnte z.B. der Besuch einer Kirche sein (Erich liebt Orgeln), der Besuch eines Brockenhauses oder im Sommer der Besuch einer Badi. Er oder sie sollte selbstsicher und klar in der Ausdrucksweise sein und Erich regelmässig an die getroffenen Abmachungen erinnern. Dann steht einem entspannten Ausflug nichts im Wege.

Nicole, eine ältere Bewohnerin, ist sehr gerne unterwegs, gerne auch mit dem Auto. Sie freut sich auf einen Kafi, einen kurzen Spaziergang oder auf ein Eile mit Weile auf der Wohngruppe. Hast du Lust und Zeit, sie zu begleiten?

Ralph ist ein sehr selbständiger, kommunikativer Mann um die 50. Er wohnt in einem teilbetreuten Angebot in Stäfa und wünscht sich eine männliche Begleitperson, die ihn auf Ausflüge begleitet, z.B. ins Technorama, auf Eisenbahn-Ausstellungen oder ähnliches. Hast du Zeit und Lust für dieses wertvolle Engagement?

Stefan ist um die 50 und ein grosser Musikfan. Er liebt es zu Dirigieren. Stefan wünscht sich eine männliche Begleitperson, die ihn auf Ausflüge begleitet und unterwegs mit ihm einen Kafi trinkt. Hast du Zeit und Lust für dieses wertvolle Engagement?

Sandra ist eine Frau um die 40 und sehr kommunikativ. Sie wünscht sich eine weibliche Begleitperson, die mit ihr einkaufen geht, sich mit ihr austauscht, sie auf der Wohngruppe besucht und Spiele mit ihr macht. Spricht dich dieses Engagement an?

Lauftreff der Martin Stiftung begleiten

Jeden Montagabend findet von 17.30 bis 18.30 Uhr ein Laufträff statt. Björn, unser Verantwortlicher für Gesundheit und Pflege, begleitet jeweils eine Gruppe von 10-15 Bewohner/innen auf einen Spaziergang durch Erlenbach und Umgebung. Je nach Gruppengrösse sind wir auf 2 bis 3 Begleitpersonen angewiesen. Möchtest du ein gesundes Engagement im Freien mit einer sinnvollen Tätigkeit verbinden? Dann bist du hier genau richtig! Du brauchst nicht jeden Montag teilzunehmen, jeder zweite oder dritte Montag im Monat ginge auch. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.

Björn Friebel, Fachleitung Gesundheit
Im Bindschädler 4, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 41

Nachricht schreiben

Mit uns die Sonntagsmesse besuchen

Wir suchen Begleitpersonen, die am Sonntagvormittag Menschen aus der Martin Stiftung in die Kirche in Erlenbach, Herrliberg oder Küsnacht begleiten. Du brauchst dich nicht jeden Sonntag zu verpflichten, jeder zweite oder dritte Sonntag im Monat ginge auch. Falls du dich angesprochen fühlst, dann nimm bitte mit uns Kontakt auf.

Wir haben Einiges zu bieten: eine sorgfältige Einführung und Begleitung deiner Einsätze, Vergünstigungen bei Einkäufen in der Gärtnerei Zum Grünen Martin und im Quartierladen Zum Feinen Martin, einen jährlichen Freiwilligenanlass mit speziellem Programm, Spesenvergütung, Versicherung und – auf Wunsch – einen Sozialzeitausweis, der deinen Einsatz bestätigt. Wir freuen uns auf dich!

Nachricht schreiben

Als Freiwillige unterstützen

Was würde Ihnen viel Freude bereiten? Möchten Sie eine Bewohnerin oder eine Gruppe regelmässig begleiten oder lieber bei Veranstaltungen der Martin Stiftung mithelfen?

Jeder der aktuell 40 Freiwilligen engagiert sich auf seine Weise: Es gibt Einzelbegleitungen zu kulturellen Anlässen, zu Kaffee und Kuchen im Dorf, Spaziergänge mit dem Hund, wöchentlichen Besuche im Hallenbad oder eine Fahrt zum Ferienort der Wohngruppe mit dem eigenen Auto. Andere helfen beim Herbstfest der Martin Stiftung einen Marktstand zu betreuen oder unterstützen im Service.

Sie sehen, bei uns gibt es viele Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Sie haben eine andere Idee? Dann teilen Sie uns diese gerne mit. Wir sind offen für alle Angebote, welche die Lebensqualität und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung unterstützen und fördern.

So können wir uns kennenlernen

  1. Schauen Sie sich die Wunschliste (siehe oben) der Bewohner der Martin Stiftung an.
    Vielleicht spricht sie ein Gesuch direkt an. Wenn kein passendes Angebot für Sie dabei ist, melden Sie sich trotzdem gerne. Bestimmt haben Sie eine Idee oder ein Talent, dass Sie gerne an eine Einzelperson oder an eine Gruppe von Bewohnerinnen weitergeben möchten.
  2. Vereinbaren Sie ein Aufnahmegespräch.
    Wir kennen die Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Wünsche sehr gut. In einem Gespräch werden die gegenseitigen Erwartungen und mögliche Einsatzgebiete besprochen.
  3. Danach findet ein erstes Treffen mit dem Bewohner und der Bezugsperson statt.
    Wenn die gegenseitige Chemie stimmt, werden weitere Treffen vereinbart. Die Treffen werden auf Wunsch und nach Bedarf von einer Fachperson begleitet, um Unsicherheiten im Umgang miteinander abzufangen.
  4. Der weitere Kontakt läuft in der Folge direkt zwischen der freiwilligen Person und der Wohn- oder Arbeitsgruppe der betreuten Person ab.
    Die Verantwortliche für Freiwilligenarbeit kann jederzeit kontaktiert werden, falls Probleme oder Unsicherheiten auftauchen.

Als Unternehmen unterstützen

Unternehmen unterstützen die Martin Stiftung auf ganz unterschiedliche Art und Weise: mit konkreten Aufträgen, mit Arbeitseinsätzen für Menschen mit Behinderung in ihren Betrieben oder mit konkreten Einsätzen ihrer Mitarbeitenden in der Martin Stiftung. Diese Unternehmen unterstützen uns regelmässig und seit vielen Jahren:

Ein Team von DELL Technologies sorgt jeweils am Weihnachtsessen der Martin Stiftung für Stimmung: mit einem äusserst charmanten und sehr effizienten Service. Das Team liefert aber nicht nur Essen und Getränke aus, es übernimmt auch den Abwasch von Geschirr und Gläsern der rund 120 Personen. Was uns immer wieder ein Lächeln auf unsere Gesichter zaubert.

Der Finanzdienstleister Monterosa Services Ltd. bäckt seit vielen Jahren in der Vorweihnachtszeit mit den Seniorinnen der Martin Stiftung Guetsli. Sehr beliebt ist zudem der Besuch vom Weihnachtsmarkt in Küsnacht. Dabei begleitet ein Team von Monterosa jeweils eine Gruppe von Bewohnern – ein feines Nachtessen in einem Küsnachter Restaurant inklusive.

Das Park Hyatt Hotel in Zürich unterstützt uns jeweils mit einem Service-Team am Herbstfest. Eine grosse Bereicherung ist auch der Austausch mit dem Bereich Hotellerie der Martin Stiftung. Einzelne Menschen mit Behinderung profitieren zudem von Arbeitseinsätzen und Schnupperwochen vor Ort in Zürich. Aus Anlass vom 125-Jahr-Jubiläum im Jahr 2018 fand in den Räumlichkeiten des Park Hyatt ein inklusives Symposium statt. Dabei kam ein Event-Team von Menschen mit und ohne Behinderung im Service zu Einsatz – eine rundum wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten.

Was wäre das Herbstfest der Martin Stiftung ohne den äusserst beliebten Raclette-Stand der Swisscom? Jedes Jahr von neuem bilden sich lange Schlangen. Ein sympathisches Team von Swisscom-Mitarbeitenden drückt beim Portionieren jeweils beide Augen zu und sorgt dafür, dass das erste Raclette der Saison zum Gaumenschmaus wird. Die Swisscom stellt nicht nur die Freiwilligen, das Unternehmen übernimmt auch sämtliche Warenkosten – einfach unbezahlbar.

Die Zürcher Kantonalbank leistet einen doppelt wertvollen Beitrag ans Herbstfest der Martin Stiftung: zum einen betreibt das Firmenkunden-Team aus Meilen den zuckersüssen Waffel-Stand – mit viel Kreativität und Know-how. Zum anderen hat die ZKB mit einem grosszügigen Sponsoring den Kauf eines Event-Bodens ermöglicht. Der Boden bedeckt jeweils den Rasen im Festzelt und sorgt dafür, dass sowohl Rollstuhlfahrerinnen als auch das Servicepersonal problemlos vorwärtskommen. Ein riesiges Geschenk – ganz herzlichen Dank dafür!

Cinzia Sartorio

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Cinzia Sartorio hat Antworten.

Cinzia Sartorio, Verantwortliche Freiwilligenarbeit, Kommunikation und Fundraising
Im Bindschädler 10, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 98

Nachricht schreiben

Sie interessieren sich für Sozialeinsätze oder suchen einen Platz für ein Sozialpraktikum?
Melden Sie sich bei Raphael Staubli. Vielen Dank

Patrizia Römer

«Seit einigen Monaten treffe ich mich mit Marlene in der Martin Stiftung. Wir trinken Kaffee, basteln oder spielen zusammen. Die Freude über meinen Besuch und das Leuchten in ihren Augen begleiten mich dann jeweils noch lange. Ich kann ein solches Engagement nur empfehlen.»

Patricia Römer, Freiwillige der Martin Stiftung

Vorteile

Wir schätzen Ihre Unterstützung sehr und bieten Ihnen eine sorgfältige Einführung und eine Begleitung durch das Fachpersonal. Darüber hinaus haben Sie auch diese Vorteile:

  • Freiwillige sind während ihres Einsatzes versichert. Das gilt auch bei Fahrten mit dem eigenen Auto.
  • Spesen zum Beispiel für Fahrten, Ausgaben für Essen und Getränke, Eintritte oder Tickets werden vergütet.
  • Einmal pro Jahr findet der traditionelle und unter Freiwilligen sehr beliebte Freiwilligenanlass statt
  • Freiwillige erhalten 10 Prozent Rabatt auf Eigenprodukte der Martin Stiftung, 5 Prozent im Laden Zum Feinen Martin
  • Auf Wunsch wird der Einsatz in der Martin Stiftung schriftlich bestätigt, was bei Bewerbungen hilfreich sein kann.
  • Die Verantwortliche für Freiwilligenarbeit kann jederzeit kontaktiert werden, falls Probleme und/oder Unsicherheiten auftauchen.
  • Das freiwillige Engagement kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendigt werden.

Newsletter abonnieren:
Erhalten Sie unsere aktuellsten News und Beiträge direkt in Ihren Posteingang.

Für alle, die mit der Martin Stiftung in Kontakt bleiben möchten – mit Aktionen vom Feinen und Grünen Martin.

Zum Newsletter anmelden