Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Engagement der Martin Stiftung für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Erfüllen Sie einen Wunsch, helfen Sie mit beim Neubau Rütibühl oder berücksichtigen Sie die Martin Stiftung in Ihrem Testament. Im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner danken wir Ihnen sehr herzlich.
Spenden
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie das Engagement der Martin Stiftung für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Erfüllen Sie einen Wunsch, helfen Sie mit beim Neubau Rütibühl oder berücksichtigen Sie die Martin Stiftung in Ihrem Testament. Im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner danken wir Ihnen sehr herzlich.
Allgemeine Spende
Möchten Sie einem Bewohner einen Wunsch erfüllen und die Aktivitäten der Martin Stiftung insgesamt unterstützen? Dann wählen Sie diese Option der allgemeinen Spende. Wir danken Ihnen herzlich!
Neubau Rütibühl
Der Neubau Rütibühl der Martin Stiftung bietet 32 Menschen mit Behinderung ein reizarmes und schönes Zuhause. Er wurde im Mai 2024 eingeweiht, aber es gibt noch viel zu tun.
So können Sie die Arbeit der Martin Stiftung unterstützen
Die Martin Stiftung ist bei grösseren Anschaffungen und bei Infrastruktur-Projekten auf Spenden angewiesen. Wir werden im Rahmen einer Leistungsvereinbarung vom Kanton Zürich entschädigt. Doch die Beiträge des Kantons decken längst nicht alle Kosten. Die Martin Stiftung muss einen beachtlichen Teil der Investitionen selbst finanzieren. Ihre Spende hilft, die finanzielle Last besser zu tragen.
Spenden Sie für unseren Neubau Rütibühl
Bei diesen vier Projekten sind wir gerade sehr dankbar für Ihre Unterstützung. Wählen Sie ein Projekt aus, mit einem Klick auf die jeweilige Zeile, werden Sie an unser Online-Spendentool weitergeleitet:
Pflegebetten Wohnhaus Rütibühl
Pflegebadewannen Wohnhaus Rütibühl
Geschützter Garten im Rütibühl
Wenn Sie per Einzahlungsschein für den Neubau Rütibühl spenden möchten, verwenden Sie bitte diese IBAN: CH12 0070 0110 0061 1993 1
Unterstützen Sie die Martin Stiftung mit einer allgemeinen Spende
Mit einem Klick auf diesen Link erreichen Sie unser Online-Spendenformular:
Allgemeine Spende für die Martin Stiftung
Wenn Sie per Einzahlungsschein eine allgemeine Spende machen möchten, verwenden sie bitte dieses Konto: CH13 0900 0000 1613 5436 8
Dank Ihrer Spende können wir Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung mehr Lebensqualität bieten. Vielen Bewohnerinnen fehlt es an finanziellen Mitteln, um sich den einen oder anderen Wunsch zu erfüllen. Und oft sind diese Wünsche gar nicht so gross: einmal ein Konzert von Semino Rossi besuchen. Oder ein Spiel der Nationalmannschaft. Das Zimmer mit einem gemütlichen Sessel verschönern. Mit dem Zug ins Tessin reisen. Eine Mal-Therapie-Stunde besuchen. Begleitete Ferien auf dem Bauernhof geniessen.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Neubau Rütibühl? Cinzia Sartorio hat Antworten.
Cinzia Sartorio, Verantwortliche Kommunikation und Fundraising
Im Bindschädler 10, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 98
Erbschaften mit Testament und Legaten
Viele Menschen engagieren sich bereits zu Lebzeiten für Menschen, die weniger Glück hatten im Leben als sie selbst. Umso schöner ist es doch, auch über den Tod hinaus Gutes zu bewirken – und in guter Erinnerung zu bleiben.
Mit einer Erbschaft oder einem Legat an die Martin Stiftung unterstützen Sie Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Sie helfen mit, die Lebensqualität dieser Menschen entscheidend zu verbessern. Und Sie unterstützen die Martin Stiftung in der langfristigen Planung innovativer Projekte im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner. Dafür danken wir Ihnen von Herzen.
Regeln Sie Ihren Nachlass zu Lebzeiten, erstellen Sie ein Testament. Das ist einfacher, als Sie denken. Viel wichtiger aber ist: Mit einem Testament bestimmen Sie, was Ihnen wichtig ist – und schaffen damit Klarheit für sich und Ihre Angehörigen.
Als gemeinnützige Institution ist die Martin Stiftung steuerbefreit. Das bedeutet, dass wir auf Ihre Hinterlassenschaft keine Erbschaftssteuer entrichten müssen. Ihr Geld kommt vollumfänglich der Martin Stiftung zugute.
Sie haben Fragen? Cinzia Sartorio hat Antworten.
Cinzia Sartorio, Verantwortliche Kommunikation & Fundraising
Im Bindschädler 10, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 98
Nachricht schreiben
Ihr Testament trägt ihre Werte weiter
Sie möchten über das Lebensende hinaus Sinnvolles bewirken? Dafür können Sie die Martin Stiftung in Ihrem Testament berücksichtigen. Die Vorlage unserer Partnerorganisation DeinAdieu unterstützt Sie dabei. Erstellen Sie jetzt ein einfaches Testament: gratis und unverbindlich, auf Ihre individuelle Situation angepasst. Sie werden durch die einzelnen Schritte geführt:
- Sie erfassen Ihre Erben
- Sie legen fest, wer welchen Anteil Ihres Nachlasses erhält
- Wichtig: Das Testament muss handschriftlich sein. Schreiben Sie deshalb die Vorlage von Hand ab.
- Sie informieren eine Person Ihres Vertrauens, wo Ihr Testament im Todesfall zu finden ist.
Sie möchten Ihren Nachlass regeln? Nutzen Sie auch diese Angebote unserer Partnerorganisation DeinAdieu
Patientenverfügung
In der Patientenverfügung halten Sie fest, was Ihnen bei schweren Krankheitsverläufen, im Falle eines Unfalls oder bei einer verminderten Urteilsfähigkeit wichtig ist. Dieses Tool bietet Ihnen dazu hilfreiche Unterstützung.
Wichtig: Hinterlegen Sie eine Kopie der Patientenverfügung bei einer Person Ihres Vertrauens.
Mit der Beantwortung von Fragen zu Ihrer Lebenseinstellung und zu einer allfälligen medizinischen Versorgung stellen Sie sicher, dass Ihre Wünsche berücksichtigt werden.
Vorsorgeauftrag
Es ist Ihnen wichtig, dass Ihre Interessen und Wünsche berücksichtigt werden, falls Sie unverhofft urteilsunfähig sind? Erstellen Sie jetzt einen Vorsorgeauftrag und bestimmen Sie eine Person Ihres Vertrauens, die Ihre Interessen vertritt.
Wichtig beim Vorsorgeauftrag: Schreiben Sie die Vorlage von Hand ab und hinterlegen Sie das Dokument bei einer Person Ihres Vertrauens, bei der KESB oder beim Zivilstandsamt Ihrer Wohngemeinde.
Webinar-Termine
Unsere Partnerorganisation DeinAdieu bietet Webinare an. Im Webinar wird Ihnen gezeigt, worauf Sie bei der Erstellung Ihres rechtsgültigen Testaments achten müssen und wie Sie online Ihre eigene Testamentvorlage erstellen können.
Die Teilnahme ist auf Deutsch, gratis und anonym. Fragen können anonym im Chat gestellt werden.
Das einstündige Webinar findet an diesem Datum statt: Mittwoch, 12. November, 8 bis 9 Uhr
Das sind weitere Möglichkeiten, die Martin Stiftung zu unterstützen:
Spenden statt schenken
Ein runder Geburtstag? Eine Hochzeit? Ein Firmenjubiläum? Wie schön, dass Sie einen Grund zum Feiern haben. Lassen Sie uns daran teilhaben. Überweisen Sie Ihre Spende für einen bestimmten Zweck oder zur freien Verfügung. Mit Ihrer Spende verbessern Sie die Lebensqualität der Bewohner. Die Freude und Dankbarkeit dieser Menschen ist Ihnen sicher – und hält über alle Festivitäten hinaus.
Sie haben Fragen zu Ihrer Feierspende? Kristina Brunner hat Antworten.
Kristina Brunner, Public Fundraising
Im Bindschädler 10, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 99
Spendenfonds
Spendenfonds Herzenswünsche
Kleine Wünsche ganz gross – oder ganz bescheiden, je nach Sichtweise. Vom Konzert bis hin zum Hockey-Match, vom Fotoapparat bis zum Schaukelstuhl, von der Winterjacke bis hin zum bedienerfreundlichen Handy: die Wünsche sind so individuell wie die Bewohner der Martin Stiftung. Für alle aber gilt: Mit einer Spende in diesen Fonds machen Sie jemanden sehr glücklich.
Spendenfonds Gesundheit
Viele der bei uns lebenden Menschen leiden unter körperlichen oder psychischen Schmerzen. Spezielle Anwendungen wie Shiatsu, eine Reit- oder Maltherapie oder eine Massage können Linderung bringen. Nicht immer übernimmt die Krankenkasse die Kosten für diese Anwendungen. Es ist uns ein Anliegen, Therapien, die nachweislich das Wohlbefinden fördern, möglich zu machen. Mit einer Spende in den Gesundheitsfonds unterstützen Sie Bewohnerinnen, die sich alternative Therapieformen sonst nicht leisten können.
Spendenfonds Ferien
Viele Bewohnerinnen wünschen sich, auch mal alleine oder zu zweit zu verreisen. Für die Kosten müssen sie in der Regel selber aufkommen. Das können sich leider nicht alle leisten. Damit auch Bewohner, die finanziell schlechter gestellt sind, sich auf ein spezielles Ferienangebot freuen dürfen, sorgt Ihr Beitrag in diesen Fonds. Mit Ihrer Spende ermöglichen sie Menschen mit Behinderung unvergessliche Momente.
Spendenfonds Kommunikation
Kommunikation ist sehr wichtig – und eng mit Wissen verbunden. Und Wissen ist die Basis für selbstbestimmtes Handeln. Menschen mit Behinderung können sich nur beschränkt oder gar nicht ausdrücken. Darum brauchen sie spezielle Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation und Informationen in Leichter Sprache. Mit einer Spende in diesen Fonds unterstützen Sie alle Angebote, die das Kommunizieren vereinfachen oder überhaupt erst möglich machen. Das kann ein Tablet mit einer speziellen Software sein. Eine Pikto-Agenda mit Fotos und Magnetwände, die Tätigkeiten visualisieren. Oder eine Broschüre in Leichter Sprache. Auf ein Projekt, das wir im Jubiläumsjahr 2018 lanciert haben, sind wir besonders stolz: die interne Hauszeitschrift «Mehrsicht», die fünf Mal jährlich erscheint. Die Zeitschrift wird von einer Redaktionsgruppe von Menschen mit und ohne Behinderung produziert – nach den Grundsätzen der Leichten Sprache, damit möglichst viele Bewohner die Publikation lesen und verstehen können. Die Zeitschrift ist intern sehr beliebt und findet auch extern viel Zuspruch.
Spendenfonds Mobiliar
Jede Bewohnerin der Martin Stiftung wohnt in einem individuell möblierten Zimmer. Ein Bett, ein Schreibtisch, dekorative Vorhänge – das alles kostet Geld. Viele Bewohner können sich einen grösseren Posten wie den Kauf einer neuen Matratze nicht leisten. Mit einem Beitrag in den Mobiliarfonds ermöglichen Sie Anschaffungen, die sonst nicht möglich wären – aber dringend notwendig sind.
Spendenfonds Senioren
Rund ein Drittel der in der Martin Stiftung lebenden Menschen sind Senioren. Sie leben auf Wohngruppen, die speziell auf ältere Bewohnerinnen ausgerichtet sind. Angebote wie das Seniorenatelier oder ein Seniorenclub tragen dazu bei, dass die Bewohnerinnen sich tagsüber nach ihren Vorlieben beschäftigen. Uns ist es wichtig, dass sich ältere Menschen in einer möglichst barrierefreien Umgebung bewegen und sich bis ins hohe Alter wohl und gut umsorgt fühlen. Geld aus dem Seniorenfonds verwenden wir für Anpassungen in der Infrastruktur – zum Beispiel für den altersgerechten Ausbau der Innen- oder Aussenräume, für spezielle Anschaffungen wie eine Pflegebadewanne oder ganz generell für die Förderung der Fähigkeiten im Alter.
Sie haben Fragen zu einem Spendenfonds? Cinzia Sartorio hat Antworten.
Cinzia Sartorio, Verantwortliche Kommunikation
Im Bindschädler 10, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 98
Spenden im Trauerfall
Sie trauern um einen geliebten Menschen. Jemand, der sich vielleicht mit der Martin Stiftung verbunden fühlte. Eine Person, die sich darüber gefreut hätte, dass Sie in ihrem Namen anderen Menschen eine Freude bereiten. Viele Menschen verzichten zugunsten einer sozialen Institution auf Blumenspenden. Blumen sind vergänglich – Ihre Spende wirkt nachhaltig.
Sie haben Fragen zu einer Trauerspende? Kristina Brunner hat Antworten.
Kristina Brunner, Public Fundraising
Im Bindschädler 10, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 99
Erbschaften und Legate
Viele Menschen engagieren sich bereits zu Lebzeiten für Menschen, die weniger Glück hatten im Leben als sie selbst. Umso schöner ist es doch, auch über den Tod hinaus Gutes zu bewirken – und in guter Erinnerung zu bleiben. Mit einer Erbschaft oder einem Legat an die Martin Stiftung unterstützen Sie Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Sie helfen mit, die Lebensqualität dieser Menschen entscheidend zu verbessern. Und Sie unterstützen die Martin Stiftung in der langfristigen Planung grösserer Infrastrukturprojekte. Dafür danken wir Ihnen von Herzen.
Regeln Sie Ihren Nachlass zu Lebzeiten, erstellen Sie ein Testament. Das ist übrigens einfacher, als Sie denken. Viel wichtiger aber ist: Mit einem Testament bestimmen Sie, was Ihnen wichtig ist – und schaffen damit Klarheit für sich und Ihre Angehörigen.
Wichtig: Als gemeinnützige Institution ist die Martin Stiftung steuerbefreit. Das bedeutet, dass wir auf Ihre Hinterlassenschaft keine Erbschaftssteuer entrichten müssen. Ihr Geld kommt vollumfänglich der Martin Stiftung zugute.
Sie haben Fragen? Cinzia Sartorio hat Antworten.
Cinzia Sartorio, Verantwortliche Kommunikation
Im Bindschädler 10, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 98
Auf deinadieu.ch finden Sie viele Informationen zu Testament und Vorsorge.
Freie Spenden
Wir budgetieren und planen sorgfältig und vorausschauend. Und mit dem nötigen Respekt, gerade wenn es um grössere Investitionen geht. Manchmal macht uns etwas Unvorhergesehenes einen Strich durch die Rechnung: Eine Bügelstation in der Wäscherei fällt aus, unsere Mitarbeitenden mit Behinderung können nicht weiterarbeiten. Ein Totalschaden zwingt uns, ein Fahrzeug zu ersetzen. Oder ein aktuelles Beispiel: Pandemiebedingt müssen wir kurzfristig eine Quarantäne-Station einrichten.
Mit Ihrer freien Spende sorgen Sie dafür, dass wir rasch und unkompliziert auf Unvorhergesehenes reagieren können. Dafür danken wir Ihnen von Herzen.
Sie haben Fragen? Kristina Brunner hat Antworten.
Kristina Brunner, Public Fundraising
Im Bindschädler 10, 8703 Erlenbach
Telefon 043 277 44 99
Abonnieren Sie den Newsletter der Martin Stiftung
Bleiben Sie mit der Martin Stiftung in Kontakt und erfahren Sie, wie Ihre Spende wirkt.