Skip to main content

Am Herbstfest-Samstag war auf der Bühne, beim Kinderprogramm und auf dem Markt der Martin Stiftung viel los. Das sind die schönsten Bilder vom Fest.

So haben wir 2024 den Herbst begrüsst

Das Programm vom 14. September 2024

Musik und Darbietungen im Festzelt

  • Ökumenischer Gottesdienst der reformierten Kirche Erlenbach und der katholischen Pfarrei Küsnacht-Erlenbach. Mit dabei waren auch die Kantorei und die Begleitgruppe Religion der Martin Stiftung.
  • Die Sing-Gruppe der Martin Stiftung eröffnete das Programm im Festzelt.
  • Akkordeon-Gruppe in der Cafeteria: Ein Bewohner trat zusammen mit seiner Akkordeon-Lehrerin auf.
  • Ab 13:00 Uhr rockte die Schülerband Rock the Moon der Musikschule Erlenbach die Bühne.
  • Sharlyn Keller sang an der Weinbar mit ihrer Loopstation.
  • Das Glockenspiel-Konzert von Anita und Maik lud zum Mitmachen ein.
  • An der Weinbar spielten Simon Wyrsch und Christian Ruh Swing, Gypsy Bossas und Balladen.

Herbstmarkt mit 30 Ständen

  • Kaffi-Raphi kochte unter Volldampf mit dem selbstgebauten Wagen Kaffee.
  • Die Erlenbacher Konfirmanten verkauften hausgemachten Kuchen für die Martin Stiftung.
  • Schreinerei, Werkstätten, Blumenladen, Quartierladen, Ateliers: Die Martin Stiftung zeigte ihre Produkte
  • Marktfahrende aus der Region boten ihre Produkte feil – feine Lebensmittel, Holz- und Tonarbeiten, selbstgenähte Kinderkleidung …

Spass und Spiel für Kinder

  • Clown Nuny sorgte den ganzen Tag über für Überraschungen.
  • Im Gewächshaus warteten viele Spiele und Riesenseifenblasen.
  • Beim Kinderschminken verwandelte Annette die Kleinen im Handumdrehen.
  • Beim Festabzeichen-Wettbewerb im Gewächshaus wurden neue Entwürfe der Anzündhilfe «Feuriger Martin» gebastelt.

Kulinarische Highlights

  • Feinste Bratwürste und Fischchnusperli.
  • Herbstliche Kürbissuppe und vegetarische Martins-Pizokel im Festzelt.
  • Herzhaftes Raclette vom Swisscom-Team.
  • Hausgemachte Bio-Teigwaren am Pasta-Stand.
  • Süße Waffeln vom Team der Zürcher Kantonalbank und vieles mehr.

Die Martin Stiftung kennenlernen: Führungen, Glücksrad und Festabzeichen-Wettbewerb

Bei den Führungen erfuhren die Gäste mehr über die Wohn- und Arbeitsangebote sowie den Rebberg der Martin Stiftung. Das Wohnhaus Rütibühl in Herrliberg freut sich jetzt auf einen neuen Baum im Garten. Dank dem Erlös durch das Glücksrad beim Herbstfest.

Das Festabzeichen dieses Jahr war der «Feuriger Martin». Diese haben die Atelier-Gruppen erfunden und bauen ihn das ganze Jahr für den Verkauf. Beim Wettbewerb hatten die Gäste die Chance, eine eigene Variante der Anzündhilfe «Feuriger Martin» zu gestalten. Die drei beiden Entwürfe wurden am Nachmittag prämiert. Die Kinder konnten einen Tag auf dem Biohof mit Freunden gewinnen sowie Gutscheine für das Kerzenziehen im November auf dem Biohof.

Der Herbstfest-Flyer 2024 (PDF)

Save the date: Unser nächstes Herbstfest

Notieren Sie sich den Samstag, 20. September 2025, im Kalender – für die Vorfreude auf einen wunderbaren Spätsommer-Tag von 11 bis 18 Uhr – friedlich, entspannt und einfach nur schön!

Newsletter der Martin Stiftung abonnieren

Sie haben Interesse, sich beim Herbstfest der Martin Stiftung einzubringen? Als freiwilliger Helfer, als Verein oder mit einer Idee für einen Auftritt oder ein Konzert? Kontaktieren Sie uns sehr gerne: 043 277 44 44, kontakt@martin-stiftung.ch.

So haben wir 2023 gefeiert

Das ganze Programm 2023

Herbstfest bei der Martin Stiftung: Das bedeutet Begegnungen von Menschen mit und ohne Behinderung auf dem grossen Areal in Erlenbach. An den besten Plätzen mit Seesicht, im Festzelt, auf dem Marktgelände und an der Weinbar am Rebberg gab es dieses Jahr ein vielfältiges Programm. Bei dem traumhaften sonnigen Wetter am Samstag, 16. September, kamen gut 1000 Gäste. Von 11 bis 18 Uhr wurde gefeiert.

Festzelt: Lieder von Michael Jackson und Celine Dion präsentierte die Sing-Gruppe der Martin Stiftung. Neben den Gesangs-Solos  es auch ein Solo auf der Blockflöte. Am frühen Nachmittag trat die Harmonie Erlenbach mit rund 20 Musikerinnen und Musikern ehrenamtlich beim Herbstfest auf. Das Ensemble spielte einen Mix aus Unterhaltungsmusik und Märschen. Später beim Zumba-Workshop konnten alle mittanzen – auch auf der Bühne. Das nutzten vor allem die Bewohnerinnen und Bewohner der Martin Stiftung. Auch ihre Zumba-Lehrerin Nicole Suárez engagierte sich freiwillig für diesen Auftritt. Den Abschluss im Festzelt machte die Zürcher Band Baklava mit ihren Balkanrhythmen und ausgefallenen Instrumenten.

Kinderprogramm: Im Gewächshaus war wieder das beliebte Rollomobil mit kreativen Spielideen, Gleisen, Kinder-Loks und Waggons zum Mitfahren aufgebaut. Freiwillig unterstützt wurde die Begleitung des Kinderprogramms dieses Jahr von Pfadis, Cevis und dem Familienclub Erlenbach. Mittendrin im Getümmel konnten sich die Kinder schminken lassen. Zudem war der Clown Nuny wieder auf dem Gelände unterwegs und hatte einige Überraschungen parat.

Markt: An 30 Ständen haben Marktfahrende aus der Region und Menschen von der Martin Stiftung ihre Produkte angeboten. Zudem waren zum Herbstfest beide Läden der Martin Stiftung, der Quartierladen Zum Feinen Martin und der Blumenladen Zum Grünen Martin, ganztägig geöffnet.

Weinbar: Es ist bestimmt nicht übertrieben. Einmal im Jahr, zum Herbstfest der Martin Stiftung, können Sie in einer Weinbar in schönster Lage sitzen – zwischen dem Kastanienbaum und Rebberg mit Weitblick auf den Zürichsee. An diesem Ort schmecken unsere hauseigenen veganen Bio-Weine besonders gut.

Führungen: Dieses Jahr gab es Führungen zu zwei Themen. Möchten Sie lieber das Haus mit Wohngruppen und Arbeitsorten kennenlernen oder den Rebberg erkunden? Beide Führungen waren sehr gut besucht

Gottesdienst: Bevor das offizielle Programm begann, kehrte am Morgen im Festzelt andächtige Ruhe ein. Die reformierte Kirche und die Kantorei Erlenbach luden zum Bettags-Gottesdienst von 10 bis 10.45 Uhr ein. Mit dabei war auch die Begleitgruppe Religion der Martin Stiftung.

Das schreibt die Presse

Küsnachter: Martin Stiftung feiert den Herbst

ZSZ: Gelungenes Herbstfest der Martin Stiftung

Büchsenwerfen: Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner

Ein grosses Dankeschön geht an das Seniorenatelier der Martin Stiftung. Hier wurden die vielen Büchsen bunt bemalt. Diese hat die Küche extra für uns gesammelt. Herzlichen Dank!

Eindrücke und Bilder aus vorherigen Jahren

Die Singgruppe der Martin Stiftung zeigte ihr Können auf der Bühne im Festzelt. Von der Theatergruppe führten sieben Bewohner und Bewohnerinnen ihr selbst geschriebenes Stück «Einen Tag in der Martin Stiftung» auf.

Die Swiss Ländler Gamblers sorgten im Herbst 2022 auf dem Areal für Festmusik. Die Schweizer Volksmusikgruppe ist weltweit unterwegs und war nun auch einmal in Erlenbach. An der Weinbar beim Rebberg liess es sich bei Gesang von Anna Vichery und Pianomusik entspannen.

Sehr gut besucht waren auch die drei Führungen zu den Wohngruppen, den Atelier-Räumen und den Werkstätten der Martin Stiftung.

Die Kinder hatten viel Platz zum Spielen und Entdecken. Gleise mit Loks und Waggons führten durch das Gewächshaus und das Aussengelände der Gärtnerei. Ob Schnecklirennen, 1000 Bauklötze oder Tischhockey: Die vielen Spielideen verwandelten den Ort in ein kreatives Spielparadies. Und als wäre das alles nicht genug: Der Clown Nuny war auf der Festwiese unterwegs und machte sich seinen Spass mit den grossen und kleinen Gästen.

An den 30 Marktständen auf dem Areal verkauften Menschen aus der Region ihr Kunsthandwerk und Kulinarisches. Auch die Martin Stiftung präsentierte ihre Produkte auf dem Markt: Beim Stand der Schreinerei zeigten Mitarbeitende, wie ein Stuhl mit Jonc-Stuhlgeflecht repariert wird, der Feine Martin machte eine Wein-Degu mit den hauseigenen Bio-Weinen, die Werkgruppe verkaufte ihre handgewebten Tücher, Tischsets und Taschen, die Atelier-Gruppen stellten ihre Tee-Mischungen und die Anzündhilfe Zum Feurigen Martin vor. Viele dieser Produkte finden Sie im Quartierladen Zum Feinen Martin und im Onlineshop.

Unsere Adresse

Martin Stiftung
Festareal
Im Bindschädler 10
8703 Erlenbach

So kommen Sie zu uns

Anreise mit dem ÖV: S-Bahn-Haltestelle „Winkel am Zürichsee“. Von dort mit dem Shuttle oder zu Fuss über den Tobelweg mit Treppen zum Festareal.

Anreise mit dem Auto: Parkplätze finden Sie beim Bahnhof Winkel am Zürichsee oder auf dem Sportgelände Langacker in Herrliberg. Zwischen beiden Parkplätzen und dem Festareal fahren alle 10 Minuten unsere Shuttle-Busse mit Kindersitzen .

Anreise mit dem Velo: Parkplätze finden Sie vor dem Quartierladen Zum Feinen Martin, Im Bindschädler 1.

Text: Miriam Eckert

Bilder: Christian Talamona (2024), Sandra Winiger (2024), Ralph Sinzinger, Silvester Backe-Popescu, Rosmarie Zurbuchen, Miriam Eckert, zVg