Skip to main content

Wir laden Sie herzlich ein zum Herbstfest der Martin Stiftung am Samstag, 20. September 2025 – von 11 bis 18 Uhr mit Festzelt, Kinderprogramm, Live-Musik, Markt, Weinbar und Führungen durch Haus und Rebberg.

Das Herbstfest ist für alle.
Für Menschen mit und ohne Behinderung.
Für Gross und Klein.
Für Familien, Freunde und Nachbarn.

Am Fest gibt es viel zu sehen und zu erleben.
Sie können über den bunten Markt laufen.
Sie können feine Sachen essen und trinken
im Festzelt, am Kastanienbaum, an der Weinbar.

Clown Nuny ist wieder da. Er bringt uns zum Lachen.
Musikerinnen und Musiker spielen schöne Musik.
Uns ist wichtig: Sie kommen alle aus der Region.
Alle in der Martin Stiftung helfen beim Herbstfest mit.

Freuen Sie sich auf:
– gute und entspannte Stimmung
– Live-Musik
– die tolle Aussicht auf den Zürichsee

Bis bald am Herbstfest!

Das Herbstfest-Programm am 20. September 2025

Festzelt mit Moderation durch Bewohnerinnen und Bewohner 

10.00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst der reformierten Kirche Erlenbach und der katholischen Pfarrei Küsnacht-Erlenbach. Mit dabei sind auch die Kantorei und die Begleitgruppe Religion der Martin Stiftung.

11.00 Uhr Eröffnung aller Angebote und Begrüssung im Festzelt

11.15 Uhr Der neue Martins-Rat stellt sich vor

11.30 Uhr Auftritt der neuen Trommelgruppe der Martin Stiftung

13.30 Uhr Auftritt des inklusiven Akkordeon-Orchesters Quärdure

14.30 Uhr Auftritt der Folk-Musikerinnen von Trio Amix

Weinbar 

14.00 Uhr Auftritt der Folk-Musikerinnen von Trio Amix

15.00 bis 18.00 Live-Musik mit Piano, Dudelsack und Co. durch Fachpersonen der Martin Stiftung, Bewohnerinnen und Bewohner.

Führungen (Treffpunkt ist jeweils an der Weinbar)

13.15 Uhr Führung durch den Rebberg

13.15 Uhr Führung durch die Wohn- und Arbeitsangebote

15.15 Uhr Führung durch den Rebberg

15.15 Uhr Führung durch die Wohn- und Arbeitsangebote

Markt und Handwerk

  • Über 30 Marktstände mit regionalen Produkten

  • Kaffee aus dem Dampfwagen von Kaffi-Raphi

  • Kuchenverkauf der Erlenbacher Konfirmanden

  • Produkte der Martin Stiftung aus Schreinerei, Werkstätten, Ateliers, Blumen- und Quartierladen

Kinder und Spass

  • Clown Nuny sorgt für Lacher und Überraschungen

  • Spiele der Ludothek Meilen im Gewächshaus

  • Kindertattoos vom Familienzentrum Erlenbach

  • Spiel und Sport mit PluSport und Cevis

  • Ballonspass für alle

Kulinarik

  • Fischchnusperli, Bratwurst, vegetarische Kürbissuppe

  • Hausgemachte Bio-Teigwaren und Bowls

  • Raclette am Stand der Credit Suisse (der Erlös geht an die Martin Stiftung)

  • Waffeln am Stand der Zürcher Kantonalbank (der Erlös geht an die Martin Stiftung)

  • Glace vom Quartierladen Zum Feinen Martin

Hier feiern wir

Martin Stiftung
Festareal
Im Bindschädler 10
8703 Erlenbach

So kommen Sie zu uns

Anreise mit dem ÖV: S-Bahn-Haltestelle „Winkel am Zürichsee“. Von dort mit dem Shuttle oder zu Fuss über den Tobelweg mit Treppen zum Festareal.

Anreise mit dem Auto: Parkplätze finden Sie beim Bahnhof Winkel am Zürichsee und auf dem Pausenhof der Primarschule Hitzberg in Erlenbach. Zwischen beiden Parkplätzen und dem Festareal fahren alle 10 Minuten unsere Shuttle-Busse mit Kindersitzen.

Anreise mit dem Velo: Parkplätze finden Sie vor dem Quartierladen Zum Feinen Martin, Im Bindschädler 1.

Save the date: Unser nächstes Herbstfest

Notieren Sie sich den Samstag, 20. September 2025, im Kalender – für die Vorfreude auf einen wunderbaren Spätsommer-Tag von 11 bis 18 Uhr – friedlich, entspannt und einfach nur schön!

Newsletter der Martin Stiftung abonnieren

Sie haben Interesse, sich beim Herbstfest der Martin Stiftung einzubringen? Als freiwilliger Helfer, als Verein oder mit einer Idee für einen Auftritt oder ein Konzert? Kontaktieren Sie uns sehr gerne: 043 277 44 44, kontakt@martin-stiftung.ch.

Das schreibt die Presse

Küsnachter: Martin Stiftung feiert den Herbst

ZSZ: Gelungenes Herbstfest der Martin Stiftung

So haben wir 2024 den Herbst begrüsst

Text: Miriam Eckert

Bilder: Christian Talamona (2024), Sandra Winiger (2024), Ralph Sinzinger, Silvester Backe-Popescu, Rosmarie Zurbuchen, Miriam Eckert, zVg